KMUSEC Logo
Suche
Close this search box.

Was sind Risk Tolerance Criteria?

Die „Risk Tolerance Criteria“ eines Unternehmens (auf Deutsch Risikotoleranzkriterien), bezeichnen die spezifischen Grenzwerte oder Bedingungen, die eine Organisation hinsichtlich des Akzeptierens, Managens und Tragens von Risiken festlegt. Diese Kriterien sind ein fundamentaler Bestandteil des Risikomanagementprozesses und helfen Unternehmen zu bestimmen, welche Risiken als akzeptabel gelten und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Risiken zu mindern, die über diese Toleranzschwelle hinausgehen.

Risikotoleranzkriterien sind der Kompass in stürmischen Unternehmensgewässern: Sie zeigen, wie viel Wellengang dein Schiff vertragen kann, bevor es Zeit ist, die Segel zu straffen. Sie definieren den Mut zum Risiko und die Weisheit, wann Vorsicht besser ist als Nachsicht.

Risikotoleranzkriterien variieren je nach Organisation und können von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, wie der Unternehmensstrategie, der finanziellen Stabilität, regulatorischen Anforderungen und der Unternehmenskultur. Sie dienen dazu:

  • Entscheidungsfindung zu leiten: Indem sie definieren, welche Risikolevel akzeptabel sind, unterstützen Risikotoleranzkriterien die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen der Organisation.
  • Risikobewertung zu standardisieren: Sie bieten einen Rahmen für die Bewertung und Vergleich von Risiken, wodurch konsistente und objektive Entscheidungen über Risikobehandlungsstrategien getroffen werden können.
  • Ressourcenallokation zu optimieren: Durch das Verständnis der Risikotoleranz kann ein Unternehmen seine Ressourcen effektiver auf die Bereiche konzentrieren, die über das akzeptierte Risikoniveau hinausgehen und somit eine effiziente Risikominderung erfordern.

Die Festlegung von Risikotoleranzkriterien erfordert eine sorgfältige Abwägung der potenziellen Auswirkungen von Risiken auf die Unternehmensziele und die Bereitschaft der Organisation, diese Risiken zu tragen. Sie müssen regelmäßig überprüft und angepasst werden, um Änderungen in der Unternehmensumgebung, der Risikolandschaft oder den Geschäftszielen Rechnung zu tragen.

Beispiele für „Risk Tolerance Criteria“

Risk Tolerance Criteria müssen in jeder Organisation separat festgelegt werden. Sie unterscheiden sich auch zum Teil sehr stark in derselben Industrie.

Hier sind ein paar Beispiele, wie sich ein Unternehmen auf solche Kriterien festlegen könnte:

Maximal akzeptierter finanzieller Verlust in einem Jahr: Ein Unternehmen könnte festlegen, dass es bereit ist, bis zu einem bestimmten Betrag (z.B. 50.000 Euro) an finanziellen Verlusten durch Risikoereignisse innerhalb eines Geschäftsjahres zu tolerieren, um seine Wachstumsziele zu erreichen.

Ausfallzeitgrenze für kritische Systeme innerhalb eines Monats: Eine Organisation definiert, dass die maximal tolerierbare Ausfallzeit ihrer kritischen IT-Systeme nicht länger als 4 Stunden innerhalb eines Monats sein darf, um den Betriebsablauf nicht ernsthaft zu gefährden.

Datenschutzverletzungen: Ein Unternehmen legt fest, dass keine Datenschutzverletzungen akzeptabel sind, die zu einem Verlust von sensiblen Kundendaten führen könnten, und setzt strenge Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung solcher Vorfälle.

Reputationsrisiko: Ein Unternehmen bestimmt, dass Ereignisse, die zu einer negativen Presse führen und das Kundenvertrauen um mehr als 10% reduzieren könnten, außerhalb der Risikotoleranz liegen.

Compliance-Verstöße: Ein Unternehmen setzt als Kriterium, dass es keine Verstöße gegen regulatorische Anforderungen toleriert, da solche Verstöße zu erheblichen Strafen und einem Verlust der Betriebslizenz führen könnten.

Artikel teilen!

Du willst das Thema Cybersecurity professionell angehen und systematisch die Cyber-Resilienz verbessern?